Familienforschung-Freisewinkel
Freisewinkel, Fresewinkel,
Friesewinkel: Namen mit märkisch-bergischen Wurzeln
|
|
Veröffentlichungen
Schon seit 1486
wird der Name Freisewinkel in zahlreichen
Sprockhöveler Quellen erwähnt. In Steuerlisten,
Kaufverträgen, Aufzeichnungen der dörflichen
Gemeinschaft und Akten der Kirchengemeinde
begegnet uns der Name immer wieder. Diese
Quellen gewähren interessante Einblicke in die
enge Verzahnung der Familiengeschichte mit der
Regionalgeschichte der Mark. Wir erfassen die Ergebnisse
unserer Forschungen nicht nur in
einer eigenen genealogischen Datenbank,
sondern veröffentlichen dazu in
unregelmäßigen Abständen auch Aufsätze und Bücher.
Titel |
Veröffentlichung |
Die Geschichte des Karl Tilgert
(1862-1924), Ehemann von Alwine
Freisewinkel
neu betitelte, überarbeitete, erweiterte und
illustrierte Fassung des Aufsatzes von 2016
Christian F. Seidler
Dateiformat.pdf |
voraussichtlich Februar 2021 |
Wilhelm Sombart – ein bewegtes Leben von
der Ruhr bis an den Missouri River
Christian F.
Seidler Aufsatz in:
Märkisches Jahrbuch für Geschichte Bd.
120, herausgegeben im Auftrag des
Vereins für Orts- und Heimatkunde in der
Grafschaft Mark
Bergischer Verlag, Remscheid
|
Januar 2021 |
Freisewinkel - ein Name für Geschichten.
Zufall oder Bedeutung? Christian F. Seidler
Dateiformat.pdf |
Dezember 2020 |
Karl Julius Freisewinkel (1890-1947) -
Ein Erfurter mit märkischen Wurzeln
in Asien
Christian F. Seidler
Dateiformat.pdf |
April 2020 |
Gustav Wilhelm Freisewinkel (1910-1941)
- Opfer der Krankenmorde in der Zeit des
Nationalsozialismus
Christian F. Seidler
nur auf Nachfrage erhältlich |
März 2020 |
Die Schleiferfamilie
Nippus - zwischen 1759 und 1762 aus dem
Raum Solingen in die Grafschaft Mark
eingewandert
Peter Kuhweide und
Christian F. Seidler
Aufsatz in: Märkisches Jahrbuch für
Geschichte Bd. 119, herausgegeben im
Auftrag des Vereins für Orts- und
Heimatkunde in der Grafschaft Mark
Bergischer Verlag, Remscheid ISBN
978-3945763-88-9
Presseartikel WAZ vom 31.03.2020 |
Januar 2020 |
Die Figur des Karl Ludwig Freisewinkel
in der Erzählung „Fundsachen“ von Martin
Gregor-Dellin
Christian F. Seidler
Dateiformat.pdf |
Januar 2020 |
Freisewinkel am Vogel - neben dem Kotten
Freisewinkel spätestens seit 1733
weitere Wohnstätte der Familie
Christian F. Seidler
Aufsatz in: Märkisches Jahrbuch für
Geschichte Bd. 118, herausgegeben im
Auftrag des Vereins für Orts- und
Heimatkunde in der Grafschaft Mark Klartext Verlag, Essen
ISBN 978-3-8375-2084-2, Preis
25,00 EUR |
März 2019 |
"Chronick von
Sprockhövel" - 1848 verfasst von Amtmann
Thomas Noelle
Quellenedition von Karin Hockamp und
Christian F. Seidler
Band 12 der Schriftenreihe des Heimat-
und Geschichtsvereins Sprockhövel
vierfarbiges Hardcover,
392 Seiten im DIN A4 Format, 41
s/w Abbildungen, Panorama-Ansicht von
Sprockhövel nach einem Foto um 1880 als
Beileger ISBN
978-3-00-058772-6, Preis 14,90 EUR
weitere Informationen |
2018 |
Die Hammerschmiede Ibach
in Sprockhövel
Christian F. Seidler Aufsatz in:
Märkisches
Jahrbuch für Geschichte Bd. 116,
herausgegeben im Auftrag des Vereins für
Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft
Mark Klartext Verlag, Essen ISBN 978-3-8375-1768-2, Preis
25,00 EUR |
2017 |
Die Namensgeschichte des Carl Tilgert
(1862-1924)
-
über 30
Jahre Thema der
Familienforschung-Freisewinkel
Christian F. Seidler
Dateiformat.pdf |
2016 |
Die Protokollbücher der
Sprockhöveler Markengenossenschaft -
zweibändige Quellenedition
Christian F. Seidler Das jüngere Protokollbuch Band 11
der Schriftenreihe des Heimat- und
Geschichtsvereins Sprockhövel, 382 Seiten
im DIN A4 Format, zahlreiche s/w
Abbildungen ISBN
978-3-00-053333-4, Preis 17,50 EUR Das ältere
Protokollbuch Band 10
der Schriftenreihe des Heimat- und
Geschichtsvereins Sprockhövel, 215 Seiten
im DIN A4 Format, zahlreiche s/w
Abbildungen
ISBN 978-3-00-046718-9, Preis 14,50 EUR
weitere Informationen |
2016
2014 |
Die Schmiede am Rosenberg und
Johann Peter Freisewinkel (1760-1844) - frühe Besitzverhältnisse der Familie Freisewinkel in Welper
Brigitte Friedrich und Christian F.
Seidler Aufsatz in:
Märkisches
Jahrbuch für Geschichte Bd. 115,
herausgegeben im Auftrag des Vereins für
Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft
Mark Klartext Verlag, Essen ISBN
978-3-8375-1606-7, Preis 25,00 EUR |
2016 |
Die Nachkommen des Diedrich
Johann d.Ä. Freisewinkel am Vogel
Christian F. Seidler
Dateiformat .pdf |
seit 2017 laufende Aktualisierung |
Freisewinkel am Vogel - neben
dem Kotten Freisewinkel spätestens seit
1733 weitere Wohnstätte der Familie
Christian F. Seidler Aufsatz steht
nicht mehr zum Download als .pdf zur
Verfügung. Die Neufassung erschien im
März 2019 im
Märkischen Jahrbuch für Geschichte,
Band 118. |
2015 |
Der Kotten Freisewinkel -
Untersuchung familien-, hof- und
regionalgeschichtlicher Sachverhalte
Peter Kuhweide und Christian F. Seidler
Dateiformat .pdf |
2013-2015 |
Kaufvertrag vom 11. Juni 1523 -
unter den Zeugen: Hannes Freissewinckell
Peter Kuhweide und Christian F. Seidler
Dateiformat .pdf |
2013-2015 |
Kirchenzehnt des Kotten
Freisewinkel - Aus den
Akten des Ev. Kirchenarchivs
Christian F. Seidler
Dateiformat.pdf |
2014-2017 |
Ursprung, Entwicklung und Bedeutung des
Namens Freisewinkel -
Eine onomastische Untersuchung
Peter Kuhweide und Christian F. Seidler
Dateiformat .pdf |
2013-2017 |
"Schatboik
in Mark Anno 1486" -
Ältester Nachweis des Namens
Freisewinkel
Christian F. Seidler
Dateiformat .pdf |
2013 |
Das Wappen Freisewinkel -
gestiftet von Stephan Freisewinkel im
Jahr 2008
Christian F. Seidler
Dateiformat.pdf |
2013 |
Die Nachkommen des Stammvater
Freisewinkel
Christian F. Seidler
15
Generationen bis zur Gegenwart
Dateiformat.pdf |
seit 2006 laufende Aktualisierung |

|
|
|
|
|